Masterarbeit – Prozessmodellierung und Bewertung von Teilprozessen für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe in der Städteregion Aachen
Referenznummer: acjobs-st-138993
Forschungszentrum Jülich GmbH - Studentenjob
Start ab sofort - Online seit dem 25.04.2022
Job-Zusammenfassung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Rahmen der Energiewende und der damit unweigerlich verbundenen Abkehr von fossilen Rohstoffen (Defossilisierung) des Verkehrssektors spielen synthetische Kraftstoffe eine zentrale Rolle. Abhängig vom gewünschten Zielprodukt lassen sich eine Vielzahl möglicher Syntheserouten von grünem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid hin zum gewünschten Kraftstoff identifizieren. Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen relevante Teilprozesse dieser Gesamtkette modelliert, bewertet und optimiert werden.
Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) – beschäftigen wir uns seit Jahren mit der Herstellung synthetischer Kraftstoffe und verfügen somit über ausgesprochene Expertise und Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Modellierung und anschließende Bewertung der Teilprozesse stellen in diesem Kontext einen weiteren zentralen Baustein dar.
Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Prozessmodellierung und Bewertung von Teilprozessen für die Herstellung synthetischer KraftstoffeZiel der Masterarbeit ist die Erstellung von Prozesssimulationen zur Herstellung von Zwischenprodukten aus erneuerbaren Rohstoffen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Abwandlung der kommerziellen Prozesse hinsichtlich des neuen Anforderungsprofils, welches durch die Anwendung im Rahmen der regenerativen Kraftstoffsynthese ergeben. Konkret umfasst die hier beschriebene Masterarbeit folgende Aspekte:
Umfangreiche Literaturrecherche zur Prozessmodellierung und kinetischen Modellierung relevanter Reaktionsnetzwerke
Erstellung einer Prozesssimulation in der weit verbreiteten Software Aspen Plus®
Ökonomische Analyse des Prozesses
Optimierung hinsichtlich Produktqualität und Ökonomie
Gute Studienleistungen in der Verfahrenstechnik, Energietechnik, dem Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang
Begeisterung für das Themengebiet der synthetischen Kraftstoffe
Interesse an Prozesssimulationen und ökonomischer Bewertung von Prozessen
Hohes Maß an Selbstständigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise
Vorkenntnisse in der Prozesssimulation mit Aspen Plus® können bei der Einarbeitung hilfreich sein, sind aber nicht gefordert
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
Eine vielseitige, hoch motivierte Arbeitsgruppe innerhalb einer der größten Forschungseinrichtungen in Europas
Hervorragende technische und wissenschaftliche Infrastruktur
Intensive Betreuung der Arbeit vor Ort und Online
Möglichkeit, große Teile der Arbeit im Homeoffice zu erstellen
Möglichkeit der Erlernung der relevanten Software Aspen Plus® als Qualifikation für das spätere Berufsleben
Einblicke in das zukunftsrelevante Thema der synthetischen Kraftstoffe
Eine angemessene Vergütung
Eine zunächst auf sechs Monate befristete Stelle
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Referenznummer acjobs-st-138993an.