Masterarbeit – Verfahrensentwicklung für Ex-situ-Creep-Messungen an Polymerelektrolytmembranen für die Wasserelektrolyse in der Städteregion Aachen
Referenznummer: acjobs-st-147764
Forschungszentrum Jülich GmbH - Studentenjob
Start ab sofort - Online seit dem 21.06.2022
Job-Zusammenfassung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) – beschäftigt sich mit elektrochemischer Verfahrenstechnik. Im Fokus stehen dabei die Wasserelektrolyse zur Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wasserstoff und die Brennstofferzeugung, wobei der Wasserstoff in komplexere Energieträger oder Rohstoffe für die Industrie umgewandelt wird. Die Wasserelektrolyse ist eine wichtige Technologie zur Speicherung erneuerbarer Energien in Form des Energieträgers Wasserstoff. Für die Leistung von Elektrolysezellen ist die Polymerelektrolytmembran von großer Bedeutung. Dünne Membranen haben einen geringen Widerstand und ermöglichen hohe Stromdichten. Allerdings sind hier auch die Permeation von Wasserstoff und die mechanische Stabilität, insbesondere im Betrieb unter Druck, eine Herausforderung. Insbesondere das Kriechen unter Betriebsbedingungen in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck kann hier langfristig zum Versagen der Zelle führen. Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Verfahrensentwicklung für Ex-situ-Creep-Messungen an Polymerelektrolytmembranen für die WasserelektrolyseDie Verfahrensentwicklung wird im Auftrag eines Membranherstellers durchgeführt. Im Rahmen der Arbeit sollen Verfahren zur Charakterisierung des Kriechverhaltens von Polymerelektrolytmembranen unter anwendungsnahen Bedingungen entwickelt und validiert werden. Als Messaufbauten kommen ein an eine Elektrolyse-Testzelle angelehnter Aufbau und ein Aufbau, bei dem die Membran mit Druck beaufschlagt und gegen Probenkörper gedrückt werden, die einzelne Features von Zellkomponenten enthalten, zum Einsatz. Ihre Aufgaben im Detail:
Sie ertüchtigen die in der Grundform vorhandenen Aufbauten zur Durchführung der Creep-Messungen
Sie definieren geeignete Zielgrößen, z.B. Parameter, die zum Versagen der Membran oder einer irreversiblen Verformung während des Experiments führen
Sie validieren die Aufbauten und Messverfahren
Sie untersuchen kommerzielle Membranen und Membranen des Auftraggebers mit den von Ihnen entwickelten Verfahren
Masterstudium der Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaft, Chemie oder eines vergleichbaren Studiengangs
Interesse an der Aufklärung mechanischer Zusammenhänge
Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Mechanik oder Polymermaterialien sind wünschenswert
Fließende Beherrschung der deutschen und englischen Sprache wird vorausgesetzt
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
Eine vielseitige, hoch motivierte Arbeitsgruppe internationaler Prägung innerhalb einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
Eine anwendungsnahe Abschlussarbeit und Zusammenarbeit mit einem Industriepartner
Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Eine angemessene Vergütung
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Referenznummer acjobs-st-147764an.