Leiter (w/m/d) der Abteilung Elektrochemische Prozess- und Systemtechnologie in der Städteregion Aachen
Referenznummer: acjobs-st-81644
Forschungszentrum Jülich GmbH - Vollzeitbeschäftigung
Start ab sofort - Online seit dem 16.02.2021
Job-Zusammenfassung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Der Strukturwandel im Rheinischen Revier wirft eine ganze Reihe von Fragen auf und ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Dieser Strukturwandel hat bereits begonnen – und wir helfen mit, ihn aktiv zu gestalten. Als wichtige Komponente in „Power-to-X“-Wertschöpfungsketten entwickeln wir (Hochtemperatur-) Elektrolyse-Systeme für die Umwandlung mit regenerativ erzeugtem Strom von Wasserdampf und das umweltschädliche Kohlendioxid in Wasserstoff und Kohlenmonoxid, welche Gase in Transport-, Energie- und Chemiesektoren weiterverwendet werden können. Die Hochtemperatur-Elektrolyse-Systeme basieren auf unseren Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Systemen, die wir schon seit über 20 Jahren erfolgreich entwickeln.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Leiter (w/m/d) der Abteilung „Elektrochemische Prozess- und Systemtechnologie“Zur Weiterentwicklung von Hochtemperatur-Elektrolyse- und Brennstoffzellen-Systemen übernehmen Sie die Leitung der in der Gründung befindlichen Abteilung „Elektrochemische Prozess- und Systemtechnologie“ am IEK-9. Ihre Aufgaben im Detail:
Strategische Weiterentwicklung der Abteilung und Ableitung neuer Ziele für den Bereich der Hochtemperatur-Elektrolyse und Brennstoffzellen-Systeme unter Berücksichtigung der strategischen Gesamtausrichtung
Fachliche und disziplinarische Leitung eines Teams von ca. 15 Mitarbeitenden
Wissenschaftliche Betreuung der F&E- und Projektarbeiten
Wissenschaftliche Anleitung und Koordination bei der Auswertung von Literatur, eigenen F&E-Ergebnissen und externen Projekten sowie Tagungsergebnissen
Wissenschaftliche Anleitung bei Auf- und Umbau der Experimentieranlagen
Einführung von Mitarbeitern in die Messmethodik und die Sicherheitsproblematik
Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit zum Zweck der Außendarstellung des Instituts durch Organisation, bzw. Leitung von und/oder Teilnahme an regionalen, nationalen und internationalen Tagungen und Kooperationen
F&E-Verantwortung, Finanzierungsplanung und -abwicklung, Personalplanung, übergeordnete Aufgabenstellung für das IEK-9
Akquise neuer Projekte, Planung und Steuerung von Projekten und Identifikation neuer Projektpartner
Mittel- und langfristige Planung von Ressourcen, Geräten und weiterer Ausstattung
Weiterentwicklung und Förderung der Mitarbeitenden
Führen eines relevanten Archivs
Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Instituten aus dem Bereich (z.B. IEK-1 und ZEA-1)
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) mit anschließender Promotion in Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Ingenieurwesen oder einer ähnlichen Fachrichtung
Fundierte Erfahrung in System- / Verfahrenstechnik für Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Systeme, idealerweise für Hochtemperatur-Systeme aus der Industrie
Langjährige Labor- bzw. Technikums-Erfahrungen im Bereich der Untersuchungen von Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Systemen
Herausragende Fachkenntnisse im Bereich System- und/oder Verfahrenstechnik
Sehr gutes Fachwissen im Bereich Brennstoffzellen und/oder Elektrolyseure
Gute Kenntnisse in den Bereichen Elektrochemie und Thermodynamik
Erfahrung in der Führung von interkulturellen und interdisziplinären Teams
Erfahrung in der Ausbildung von Mitarbeitern, insbesondere in der Betreuung von Abschlussarbeiten für Studenten und Doktoranden
Hervorragende Deutschkenntnisse sind unabdingbar, darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse notwendig
Ausgeprägte Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
Ressourcenorientierte, zukunftsorientierte Handlungsweise
Langjährige Erfahrung in der Akquise und Durchführung und/oder Leitung (Management) von Drittmittelprojekten und Industriekollaborationen sowie im Verfassen von wissenschaftlichen Projektberichten
Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, verbunden mit einem wertschätzenden Führungsstil
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zur vollzeitnahen Teilzeit sowie 30 Urlaubstage im Jahr
Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet.
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Position ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Referenznummer acjobs-st-81644an.