Referent für wissenschaftliche Netzwerkkommunikation (w/m/d) in der Städteregion Aachen
Referenznummer: acjobs-st-152785
Forschungszentrum Jülich GmbH - Vollzeitbeschäftigung
Start ab sofort - Online seit dem 09.08.2022
Job-Zusammenfassung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie möchten gemeinsam mit uns den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten, um ein Forschungs- und Innovationscluster zu etablieren, das den Strukturwandel des Rheinischen Reviers hin zu einer nachhaltigen Energieregion der Zukunft vorantreibt. Das INW ist ein Institut des Forschungszentrums Jülich und bildet mit seinem H2-Innovationszentrum gemeinsam mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Werden Sie Teil eines starken Teams, das das HC-H2 zu einem wissenschaftlichen und technologischen Leuchtturm entwickeln wird, der zugleich wegweisend für andere Regionen sein kann. Verstärken Sie das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Referent für wissenschaftliche Netzwerkkommunikation (w/m/d)
Adressatengerechtes Entwickeln von Präsentationsunterlagen, Newslettern und anderen Formate zur Kommunikation der im Netzwerk erarbeiteten Positionen und Strategien
Unterstützung beim Verfassen von redaktionellen Beiträgen zu Strategiepapieren
Verfassen von Artikeln, Newsformaten und Blogbeiträgen für unterschiedliche Zielgruppen in digitalen Formaten und Printmedien-Auftritten des HC-H2
Unterstützung der Netzwerkpartner durch Informationen zu den Aktivitäten des HC-H2 und Kontaktvermittlung
Unterstützung bei der Entwicklung und Betreuung des Internet- sowie des Social-Media-Auftritts des HC-H2
Erfassen von Stakeholdern aus Politik, Zivilgesellschaft und Verbänden sowie Pflege der Datenbank
Erarbeiten verschiedener Veranstaltungskonzepte (Kongresse, Wissenschafts-Reihen, Colloquien)
Unterstützung der Leitung beim Kontaktaufbau und bei der Kontaktpflege mit Universitäten und Hochschulen der Region sowie mit nationalen und internationalen akademischen Know-how-Trägern
Austausch mit anderen Institutsbereichen des FZJ zu den Themen Wasserstoff und Energieforschung
Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Erfahrung in Wissenschaftskommunikation ist von Vorteil
Fundiertes Wissen über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energieforschung und Energiewirtschaft in Deutschland
Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffforschung und der Wasserstoffwirtschaft
Selbstständige, zuverlässige und kooperative Arbeitsweise
Sehr gute Teamfähigkeit
Sehr gute PC-Kenntnisse und Beherrschung gängiger Software (MS-Office-Programme)
Sehr gute Präsentations-, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie sehr gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Sie werden dem Team „Netzwerk Wasserstoff NRW“ angehören und gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaften die Wasserstoffaktivitäten, mit Fokus auf technologischen Aspekten und Fragestellungen der Technologiedemonstration, im Rheinischen Revier bündeln, um optimal an die vorhandenen Kompetenzen und Wertschöpfungsketten unterschiedlichster Akteure im Rheinischen Revier anknüpfen zu können.
Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Die Möglichkeit der Mitgestaltung eines neuen Instituts
Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Dienstort: Brainergy Park Jülich
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Referenznummer acjobs-st-152785an.